ist immer ein Sauerstoffwasser. Dabei sind alle für den Menschen lebensnotwendigen Bestandteile der Luft auch im Wasser gelöst, also nicht nur der Sauerstoff, sondern auch der Stickstoff. Auf die gesundheitliche Bedeutung eines solchen Wassers hat die Deutsche Gesellschaft für gesundes Wassers hingewiesen und ihre Ergebnisse unter der Leitung von Prof. Christian Hechtl veröffentlicht: "Der Mensch kann dieses natürlich sauerstoffbelüftete Wasser besonders gut nützen, da er seit Jahrtausenden nur ein solches Wasser getrunken hat und daher physiologisch darauf am besten angepasst ist."
ist in unserem Wasser von diesen Bestandteilen nur noch ein Bruchteil übrig. Mineralwasser hat, bevor es hochgepumpt wird, seinen natürlichen Sauerstoffanteil durch Oxidation in der Tiefe schon größtenteils eingebüßt. Es werden zwar schon Sauerstoffwässer angeboten, diese sind allerdings nur einseitig mit Sauerstoff aus der Gasflasche druckbelüftet und enthalten nicht die anderen Luftbestandteile. Der Preis ist zudem sehr hoch. Zu hohe, einseitige "Dosierungen" sind hier übertrieben, da ein "immer mehr", nicht automatisch ein "immer besser" ist. Der natürliche Rahmen ist nach wie vor der Beste: Nicht zuviel, nicht zuwenig. Auch das Leitungswasser büßt seinen Sauerstoffanteil durch den Verbrauch im Leitungswassernetz ein. Am Leitungsende Wasserhahn herrscht immer Sauerstoffmangel, wie sich durch ein Sauerstoff- Wasseranalysegerät nachmessen läßt.
ergibt sich ganz einfach durch einen entsprechenden Belüftungsraum, der durch die Sogwirkung eines Verwirblers im Inneren einen Unterdruck aufbaut, der die Luft ansaugt und somit eine natürliche Belüftung sicherstellt. Es handelt sich um einen signifikanten Eintrag bis an die Grenze der natürlichen Sättigung.
Nach Prof. Dr. Ing. Christian Hechtl liegt das vom Wasser selbstständig aufgenommene Verhältnis von Sauerstoff zu Stickstoff bei 1 : 1,5. Das ist interessanterweise etwas mehr als doppelt so hoch wie in der Luft (1 : 4). Dieser Vorgang nennt sich Hydratisierung und wird im Henry'schen Gesetz über die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten beschrieben. Je kälter das Wasser demnach ist, umso mehr Sauerstoff läßt sich lösen!
Durch die hier vorgestellten Geräte zur Wasser- Ionisation entsteht ein sauerstoffbildender Prozess im Wasser.