ist mehr als ein erfrischendes, genussvolles Getränk. Es ist das Medium allen Lebens, Grundlage der Stoffwechselprozesse und aller biologischer, chemischer und physikalischer Vorgänge im Körper. Zur Erfüllung all seiner Aufgaben im menschliche Organismus spielen aber nicht nur die grobstofflich-materiellen Parameter des Wassers eine Rolle, sondern, wie die Erkenntnisse der neuen Wasserforschung zeigen, auch der feinstofflich-energetische Zustand des Wassers.
Die Bedeutung eines hochwertigen Trinkwassers wird deutlich, wenn man bedenkt, dass innerhalb von 2 Wochen das gesamte Körperwasser fortlaufend erneuert wird!
Je höher die Qualität des Trinkwassers, umso besser kann es alle seine Aufgaben im Organismus erfüllen!
Inzwischen hat sich Wassermangel zu einer Volkskrankheit entwickelt. Untersuchungen deuten darauf hin, dass immer mehr Menschen in Deutschland, ohne es zu merken, an einem chronischen Wassermangel leiden, der sich in verschiedenen Symptomen und "Zivilisationskrankheiten" zeigt. Dieser Wassermangel ist sowohl quantitativer Art (2 Liter am Tag werden nicht erreicht), als auch qualitativer Art (regelmäßiger Genuß von Kaffee, Alkohol, Limonaden etc.). Dies betrifft nicht nur ältere Menschen, bei denen sich das Durstgefühl reduziert, sondern beginnt bereits im Kindesalter! Wird weniger als 2 Liter Wasser (damit ist auch W a s s e r gemeint!) am Tag aufgenommen, so werden die Nieren stärker als nötig belastet. Sie müssen immer härter arbeiten, um den Urin zu konzentrieren und in möglichst wenig Wasser immer mehr giftige Abfallprodukte auszuscheiden. Dieser Prozess bedeutet Schwerstarbeit für die Nieren. Manche Mediziner sehen darin den Grund, warum immer mehr Menschen ohne Dialyse nicht mehr auskommen. Die Folgen des Wassermangels sind weitreichend.
Da der Körper ständig Wasser verliert, ist den ganzen Tag über eine kontinuierliche Flüssigkeitszufuhr am besten. Ein tagsüber entstandenes Flüssigkeitsdefizit am Abend aufholen zu wollen ist kaum möglich, da der Magen-Darmtrakt große Flüssigkeiten nicht auf einmal aufnehmen kann. Grundsätzlich gilt:
Wenn ein Durstgefühl vorliegt, liegt auch schon ein Flüssigkeitsdefizit vor! Also vor dem Durst trinken. Es gilt die ernährungsmedizinische Regel:
30 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht:
Grundschulkinder
ca. 1 Liter pro Tag
60 kg Körpergewicht
1,8 Liter
70 kg Körpergewicht
2,1 Liter
80 kg Körpergewicht
2,4 Liter
Diese Angaben beziehen sich tatsächlich auf Wasser und nicht auf Kaffee, Schwarztee, Limonaden, Alkohol etc., da diese Stoffe eine zusätzliche wasserentziehende Wirkung haben und mit Fremdstoffen gesättigt sind, so dass die Reinigungskraft verloren geht!
Die Angaben zur Trinkmenge beziehen sich auf "normale" Alltagsbedingungen und steigen deutlich an bei:
trockener Luft
körperlicher Arbeit
beim Sport (bei hoher Belastung alle 15-20 min. 150-300ml trinken)